geistliche Fürstentümer

geistliche Fürstentümer
geistliche Fürstentümer,
 
im Heiligen Römischen Reich die Territorien der reichsunmittelbaren Bischöfe, Äbte und Pröpste, die als geistliche Fürsten eine weitgehend selbstständige Herrschaft wie die weltlichen Fürsten ausübten und als Reichsstände im Reichsfürstenrat des Reichstags saßen. Die geistlichen Fürstentümer reichen in ihrer territorialen Ausbildung in ersten Anfängen in die karolingische Zeit zurück; sie wurden im ottonischen Regierungssystem der stärkste Rückhalt der deutschen Königsgewalt. Die staatsrechtliche Stellung der geistlichen Fürstentümer wurde gefestigt durch die »Confoederatio cum principibus ecclesiasticis« Kaiser Friedrichs II. vom 26. 4. 1220. Im Unterschied zum Westen Deutschlands (Mainz, Köln, Trier u. a.) erlangten die geistlichen Fürstentümer in den Gebieten der deutschen Ostsiedlung nur geringen Einfluss. In der Reformationszeit (16. Jahrhundert) wurden einige geistliche Fürstentümer in weltlichen Herrschaften umgewandelt (z. B. das Erzstift Magdeburg in ein Herzogtum). - Nach 1806 war das einzige geistliche Fürstentum das (von Mainz wegverlegte) Bistum Aschaffenburg-Regensburg des Fürstprimas Karl Theodor von Dalberg, das 1810 in das weltliche Großherzogtum Frankfurt umgewandelt wurde.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Obersächsischer Reichskreis — Eine Karte der Reichskreise am Ende des 16. Jahrhunderts. Der Obersächsische Reichskreis ist in Rot dargestellt. Der Obersächsische Reichskreis umfasste Territorien in Mittel und Nordostdeutschland. Er bestand vom Anfang des 16. Jahrhunderts bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Niedersächsischer Kreis — Reichskreise zu Beginn des 16. Jahrhunderts. In Rot der Niedersächsische Reichskreis. Der Niedersächsische Reichskreis des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation umfasste 1512 die östlichen Teile des heutigen Bundeslandes Niedersachsen, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Niedersächsischer Reichskreis — Reichskreise zu Beginn des 16. Jahrhunderts. In Rot der Niedersächsische Reichskreis. Der Niedersächsische Reichskreis war einer der zehn Reichskreise, in die unter Kaiser Maximilian I. 1500 bzw. 1512 das Heilige Römische Reich eingeteilt wurde.… …   Deutsch Wikipedia

  • Westfälischer Kreis — Reichskreise zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Der Niederrheinisch Westfälische Reichskreis ist in Hellbraun dargestellt. Der Niederrheinisch Westfälische Reichskreis (im 16. Jahrhundert noch Niederländisch Westfälischer Reichskreis[1], später oft… …   Deutsch Wikipedia

  • Westfälischer Reichskreis — Reichskreise zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Der Niederrheinisch Westfälische Reichskreis ist in Hellbraun dargestellt. Der Niederrheinisch Westfälische Reichskreis (im 16. Jahrhundert noch Niederländisch Westfälischer Reichskreis[1], später oft… …   Deutsch Wikipedia

  • Gegenreformation und Reform im Reich: Erneuerung des Alten —   »Konfessionelles Zeitalter«   Die abendländische Christenheit war in mehrere Kirchengemeinschaften auseinander gefallen, das stand um die Mitte des 16. Jahrhunderts fest; in Gemeinschaften, die sich daran machten, ihre unterschiedlichen… …   Universal-Lexikon

  • Fürstentum — war im frühern Deutschen Reich ein größeres reichsunmittelbares Gebiet, zwischen Herzogtum und Grafschaft stehend. Später erhielten auch Grafschaften fürstliche Rechte und ihre Besitzer fürstlichen Rang (gefürstete Grafschaften). Als Macht und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Staatskirchenrecht (Deutschland) — Das Staatskirchenrecht ist ein Teilgebiet des deutschen öffentlichen Rechts. Es umfasst die vom Staat gesetzten Rechtsnormen, die sich auf die Rechtsstellung von Religions und Weltanschauungsgemeinschaften sowie deren Verhältnis zum Staat… …   Deutsch Wikipedia

  • Administrator (Evangelische Kirche) — Als Administratoren wurden nach der Reformation im 16. Jahrhundert in den evangelisch gewordenen reichsunmittelbaren geistlichen Fürstentümern im Heiligen Römischen Reich die an Stelle der bisherigen katholischen Fürstbischöfe von den Domkapiteln …   Deutsch Wikipedia

  • Fürst-Bischof — Die sieben Kurfürsten wählen Heinrich von Luxemburg zum König. Links im Bild, kenntlich an ihren Kopfbedeckungen, die drei Kurfürsten, die zugleich Erzbischöfe sind. (Köln, Mainz, Trier) Ein Fürstbischof war ein Bischof, der in Personalunion mit… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”